
.
ERKRANKUNG UND GESUNDUNG | Der Schlüssel zur Selbstbefreiung:
7. Apathie - Kernursachen und Kernlösungen

- Schizophrenie
- Psychosen
- Halluzinationen
- Stimmenhören
- Verfolgungswahn
- Größenwahn
- Apathie
- Depressionen
- Ängste
- Schlafstörungen
Die folgenden Texte stammen aus dem Buch von Christiane Beerlandt, "Der Schlüssel zur Selbstbefreiung — Enzyklopädie der Psychosomatik."
Der Schlüssel zur Selbstbefreiung
Aus ihrer aufrichtigen Sorge um das Wohlbefinden von Mensch und Menschheit und einer innigen Liebe zum Leben, zeigt Christiane Beerlandt uns wie der Keim, die fundamentale Ursache dafür, warum man eine bestimmte Krankheit entwickelt, sich in den Tiefen der menschlichen Psyche befindet: auf der Ebene der intimsten Gefühle und Überzeugungen eines Menschen, seiner Erwartungen, seines Selbstbildes.
Christiane Beerlandt hörte auf die sanftmütige Sprache des Herzens und ihre spezielle Begabung und benutzte tiefe Weisheiten. Der Text gewährt philosophische Einsichten und praktische Hinweise dafür, wie wir unser Leben selbst in die Hand nehmen können.
Für jede Krankheit zeigt dieses Buch die Basisproblematik auf, die der Patient lösen sollte, um von Grund auf zu genesen. Christiane Beerlandt unterstreicht, wie wichtig es ist, an sich selbst zu arbeiten, um die zugrundeliegende psycho-emotionale Problematik zu beseitigen. „Erst dann ist eine fundamentale Genesung möglich“, so Christiane Beerlandt."
Apathie (Lustlosigkeit) und Schizophrenie
Apathie ist ein häufiges Negativsymptom bei Schizophrenie und kann sich als Mangel an Motivation, Initiative und Freude äußern. Es ist ein bedeutsamer Faktor, der die Lebensqualität von Betroffenen stark beeinträchtigen und die Behandlung von Schizophrenie erschweren kann.
Apathie ist eng mit anderen Negativsymptomen der Schizophrenie wie sozialem Rückzug, Spracharmut und Affektverflachung (Gefühlsarmut) verbunden. Apathie bei Schizophrenie ist nicht einfach nur Antriebslosigkeit. Es handelt sich um einen komplexen Zustand, der sich in verschiedenen Aspekten zeigt:
- Mangel an Motivation:
Betroffene haben Schwierigkeiten, sich Ziele zu setzen und diese zu verfolgen. - Reduzierte Spontanität:
Sie zeigen wenig Eigeninitiative und reagieren weniger auf äußere Reize. - Affektive Verflachung:
Apathie kann mit einem verminderten Ausdruck von Emotionen und einer eingeschränkten Fähigkeit, Freude zu empfinden, einhergehen. - Kognitive Beeinträchtigungen:
Apathie kann auch mit Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung und der Verarbeitung von Informationen verbunden sein.
Apathie trägt erheblich zu den funktionellen Einschränkungen bei, die Menschen mit Schizophrenie im Alltag erleben, wie z.B. Schwierigkeiten bei der Arbeit, der Pflege sozialer Beziehungen oder der Bewältigung alltäglicher Aufgaben. Apathie ist eine der belastendsten Symptome für Menschen mit Schizophrenie und deren Familien.
Apathie kann durch Antipsychotika ausgelöst oder verschlechtert werden. (Siehe Artikel: Warum man gleichgültig wird und nicht mehr merkt, was wirklich passiert? Über die neurotoxische, apathische und agnosische Wirkung von Antipsychotika)
Die Behandlung von Apathie bei Schizophrenie ist eine Herausforderung und erfordert oft eine multimodale Strategie, die Ernährung und Nahrungsergänzung, Heilpflanzen, Aminosäuren und verschiedener Therapieansätze, wie zum Beispiel Psychotherapie, Musiktherapie, Tanztherapie kombiniert. Ziel ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Fazit:
Apathie ist ein häufiges und belastendes Symptom bei Schizophrenie, das sich auf verschiedene Lebensbereiche auswirken kann. Ein besseres Verständnis der Apathie und ihrer Auswirkungen ist entscheidend, um die Behandlung von Schizophrenie zu optimieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Der Schlüssel zur Selbstbefreiung
Kernursache
Du lässt dich leben; du lebst nicht wirklich von innen heraus. Du manifestierst dich nicht wirklich so, wie du bist, du lebst nicht bewusst, sondern eher mechanisch, einem Rollenmuster entsprechend, oder wie du laut bestimmter gesellschaftlicher oder familiärer Normen sein solltest. Es gehört sich nun einmal so...
Du bist von deinen Gefühlen, deiner inneren Kraftquelle, aus der du dennoch alle Energie und Lebensmotivation schöpfen könntest, abgeschnitten. Energien können nicht mehr fließen.
Du glaubst nicht mehr wirklich an diese inneren Kräfte, fühlst dich ohnmächtig und schwach, Du zweifelst am Wert deines Lebens, vielleicht bist du der Meinung, schwere Lasten von jemand anderem tragen zu müssen. Du missachtest dich selbst und lebst so dahin..., du siehst den Sinn deiner Existenz nicht.
Möglicherweise handelt es sich um verletzende Erfahrungen aus der Vergangenheit, die dich Abstand von deinen eigenen tiefsten Gefühlen nehmen lassen, aus Angst vor dem folgenden Schmerz. Wenn du mit Ängsten lebst, weil dieses oder jenes passieren könnte, weil du nicht an eine faszinierende Existenz ohne Elend glaubst, gestehst du dir selbst weder zu, dich dem Leben in Fülle zu übergeben, noch jeglichem Gefühl oder den Wonne-Momenten im Hier und Jetzt zu frönen. Allen Emotionen verschlossen kannst du auch die einfache Freude nicht mehr erfahren.
Kernlösung

Habe keine Angst, wirklich zu leben! (Siehe unter Angst.) Stimme dich wieder auf die starke Energiequelle in dir ab. Erkenne in dir das Spiel des Passiven und Aktiven. Konfrontiere dich mit dir selbst im Spiegel, respektiere und pflege dich!
Trete, von deinen Wünschen, deiner Persönlichkeit ausgehend, in Aktion. Tue, was du tief in deinem Herzen tun möchtest.
Knüpfe wieder Kontakt mit deinem tiefsten Kern, und fühle, erlebe, genieße mit all deinen Sinnen! Spiele dein Leben in Spontaneität! Entdecke aufs Neue die Erde unter deinen Füßen, hier-und-jetzt, deine Natur.
Stimuliere andererseits dein Gehirn: Geistesaktivitäten, deine persönliche Denkkraft, kreative Gestaltung des Lebens. Gehe wieder ganz und gar in dich selbst, greife nach dem Leben, und mache daraus, was dich persönlich glücklich macht.
Stimme dich wieder auf die Frequenz von DANKBARKEIT für das Leben, für dein "Sein", so wie du bist, ab. Dankbarkeit führt zu angenehmen Stimmungen und Ereignissen!