
.
SERIE | DIE STÄRKSTEN HEILPFLANZEN BEI SCHLAFSTÖRUNGEN:
3. Baldrian
Besserung in 4 - 8 Wochen | (+) | (-) | (k) | (D) | (Ä) | (ST) | (S) |
Baldrian | - | - | ✓ | ✓ | 20% | ✓ | 20% |
(+) = positive, (-) =negative Symptome, (D)=Depressionen, (Ä)=Ängst, (ST) = Stress, (S) = Schlaf, LQ = Lebensqualität
Abstract |
| Der Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis) gehört zu den wichtigsten pflanzlichen und nicht-abhängig machenden Beruhigungsmitteln. Er wird bei Schlafproblemen und leichten nervösen Störungen eingesetzt - als Baldriantee oder Baldriantropfen etwa. Seine Wirksamkeit für diese Anwendungsgebiete ist medizinisch anerkannt. Traditionell nutzt man Baldrian auch bei geistiger Überanstrengung, Konzentrationsschwäche, gegen Stress und Reizbarkeit, Angst, Hysterie und bei weiteren nervlich bedingten Leiden verschiedener Organe und Körperteile. Eine muskelentspannende Wirkung erzielt die Heilpflanze in Vollbädern. Pharmazeutisch werden die getrockneten unterirdischen Teile (Wurzel, Wurzelstock und Ausläufer) verwendet. Aus ihnen können Tinkturen, Tees oder Presssaft gewonnen werden. Wegen des sehr starken Geruchs und unangenehmen Geschmacks werden jedoch in aller Regel Trockenextrakte in Filmtabletten oder Kapseln verwendet. Die Menschen im antiken Griechenland und Rom nutzten die Wurzeln von Valeriana vor etwa 1.000 Jahren als Beruhigungsmittel. Auch im Mittelalter wurde die Verwendung von Baldrian zur Behandlung von Nervenstörungen und Schlaflosigkeit dokumentiert. Der botanische Name geht über mittellateinisch valeriana auf lateinisch valere, „kräftig, gesund sein“, zurück. Der deutsche Name stammt über spätmittelhochdeutsch baldriān und ist möglicherweise angelehnt an den Namen des nordischen Lichtgottes Balder (Baldur) In der traditionelle chinesische Medizin wird Baldrian zur Behandlung von Angstzuständen, Herzklopfen, Schlaflosigkeit, manisch-depressiver Psychose, Blähungen und Schmerzen im Bauchraum eingesetzt. In den letzten Jahren wurde über eine zunehmende Zahl pharmakologischer Untersuchungen zur Wirkung von Valeriana berichtet, die die sedierende, hypnotische, krampflösende, schmerzstillende, antidepressive und angstlösende Wirkung aufzeigten. Die Besserungsraten lagen bei Schlaf bei 20% und Ängsten bei 30% in 4 - 8 Wochen und war vergleichbar mit Diazepam und Oxazepam (Benzodiazepine). Eine Kombination mit weiteren Heilpflanzen wie Hopfen, Passionsblume, Melisse und amerikanischer Mohn zeigte bessere Ergebnisse als Baldrian allein. Eine Kombination aus Baldrian- Extrakt und Kalifornischem Mohn-Extrakt verbesserte die Schlafwerte um 30% und der Angstwert sank signifikant um 50 %. (6) | |
1. Wirkungsweise |
GABA Aus klinischen Studien ist bekannt, dass die Inhaltsstoffe von Baldrian, wie auch die von Bezodiazepinen, mit bestimmten Andockstellen des Botenstoffes GABA in Nervenzellen wechselwirken. Das führt zu einer entspannenden und entkrampfenden Wirkung. GABA ist ein hemmender Neurotransmitter im Zentralnervensystem und ein wichtiges Ziel von Pharmakotherapien bei der Behandlung von Angstzuständen und Schlafstörungen. Serotonin Serotonin (5-HT) spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung von Schlaf und Stimmung, und das serotonerge System ist ein vielversprechendes therapeutisches Ziel für psychiatrische Störungen wie Angstzustände, Depressionen und Schlafstörungen. Sowohl Baldrianextrakt als auch Valerensäure zeigen eine teilweise agonistische Aktivität am 5-HT-Rezeptor, was auf eine Beteiligung des serotonergen Systems an den Wirkungen von Baldrian schließen lässt. |
2. Studien |
In einer Meta-Analyse von 2020 wurden insgesamt 60 Studien mit 6.894 Teilnehmern in die Überprüfung einbezogen, um die Wirksamkeit von Baldrian und Kräuterkombinationen zur Verbesserung der Schlafqualität (10 Studien, 1.065 Teilnehmer) und zur Verringerung von Angstzuständen (8 Studien, 535 Teilnehmer) zu bewerten. (5) Diese Studie zeigte, dass Baldrian sowohl allein als auch in Kombination ein sicheres und nützliches Kraut bei der Behandlung von Schlafproblemen, Angstzuständen und damit verbundenen Begleiterkrankungen sein kann. "Unsere Ergebnisse zeigten, dass Schlafförderung und anxiolytische Wirkung die wichtigsten therapeutischen Vorteile waren, die von Baldrian ( V. officinalis ) erwartet wurden, und dass dieses Kraut auch bei der Behandlung von Zwangsstörungen und kognitiven Dysfunktionen nützlich sein könnte. Darüber hinaus konnte der therapeutische Nutzen optimiert werden, wenn es mit geeigneten pflanzlichen Partnern kombiniert wurde. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Baldrian ein sicheres und wirksames Kraut zur Förderung des Schlafes und zur Vorbeugung damit verbundener Störungen sein könnte. " (5) Schlaf Wiederholte Behandlungen mit der gesamten Wurzel verbesserten die Schlafqualität durchgängig bei 450–1400 mg pro Tag über 4–8 Wochen, wohingegen Baldrianextrakte mit 300–600 mg pro Tag über 5 Tage–4 Wochen zu inkonsistenten Ergebnissen führten. 1. In einer aktuellen placebokontrollierten Studie von 2024 erhielten 80 Probanden mit Schlafstörungen 8 Wochen lang entweder V. officinalis-Extrakt (VE) oder Placebo. Ergebnisse: Der Schlafwert (PSQI) sank in der Baldrian-Gruppe im Vergleich zur Placebogruppe signifikant um 20% im Vergleich zum Placebo. Schlussfolgerung der Autoren: "Die VE-Ergänzung verbesserte verschiedene subjektive und objektive Schlafparameter bei jungen Probanden mit leichten Schlaflosigkeitssymptomen signifikant, wie etwa die allgemeine Schlafqualität, Einschlafverzögerung, Schlafeffizienz und Gesamtschlafzeit. Wir beobachteten auch eine Verringerung von Angstzuständen und Tagesmüdigkeit sowie ein verbessertes Gefühl der Erfrischung nach dem Aufwachen mit der VE-Ergänzung. VE erwies sich während der gesamten Studie als sicher und gut verträglich." (10) ![]() 2. Insgesamt wurden 202 ambulante Patienten im Alter von 18 bis 73 Jahren, bei denen eine Schlaflosigkeit diagnostiziert wurde, entweder mit 600 mg/Tag Baldrianextrakt oder mit 10 mg/Tag Oxazepam über 6 Wochen behandelt. Der Test wurde in 24 Studienzentren (Hausarztpraxen) in Deutschland durchgeführt. Ergebnis: Die nach 6 Wochen gemessene Schlafqualität zeigte, dass 600 mg Baldrianextrakt (LI 156 Sedonium) pro Tag mindestens so wirksam waren wie eine Behandlung mit 10 mg Oxazepam pro Tag. Beide Behandlungen steigerten die Schlafqualität im Vergleich zum Ausgangswert deutlich. Die anderen Subskalen, d. h. Erfrischungsgefühl nach dem Schlafen, psychische Stabilität am Abend, psychische Erschöpfung am Abend, psychosomatische Symptome in der Schlafphase, Traumerinnerung und Schlafdauer bestätigten ähnliche Wirkungen beider Behandlungen. (7) 3. In einer weiteren Studie untersuchten die Autoren den Schlaf von 37 Patienten mit Schlaflosigkeit, die trotz chronischer Einnahme von Benzodiazepinen über schlechten Schlaf klagten und nun das Benzodiazepin abgesetzt und durch Baldrianextrakt oder Placebo ersetzt wurde. Ergebnisse: Baldrian-Probanden berichteten nach dem Benzodiazepin-Entzug trotz einiger Nebenwirkungen von einer deutlich besseren subjektiven Schlafqualität als Placebo-Patienten. Bei Baldrian-Probanden kam es im Vergleich zu Placebo-Probanden zu einer signifikanten Verkürzung der Wachzeit nach dem Einschlafen. Schlussfolgerungen: "Die mit der milden anxiolytischen Wirkung von Baldrian verbundene Abnahme der Wachzeit schien der Hauptgrund für die subjektive Verbesserung der Schlafqualität zu sein, die nach zweiwöchiger Behandlung bei Schlaflosigkeitspatienten, die Benzodiazepin abgesetzt hatten, festgestellt wurde ... Daher vermuten die Autoren, dass Baldrian einen positiven Effekt auf den Entzug von Benzodiazepin-Konsum hatte." (8)
Sieben Studien untersuchten das angstlösende Potenzial von Baldrian und in sechs Studien wurden positive Ergebnisse beobachtet. 1. Ziel einer Untersuchung war die Durchführung einer kontrollierten Pilotstudie zur anxiolytischen Wirkung von Valepotriate, ein Baldrian-Extrakt. Sechsunddreißig ambulante Patienten mit generalisierter Angststörung wurden einer der folgenden drei Behandlungen für 4 Wochen zugeteilt: Valepotriate (mittlere Tagesdosis: 80 mg), Diazepam (mittlere Tagesdosis: 6,5 mg) oder Placebo. Durchschnittlich 80 mg Baldrian-Extrakt (Valepotriate) pro Tag über 4 Wochen reduzierten die Angstwerte (HAM-A-Score) bei Patienten mit generalisierter Angststörung, was darauf hindeutet, dass Valepotriate die aktiven angstlindernden Bestandteile sind. Ergebnis: Nur die Gruppen Diazepam und Valepotriate zeigten eine signifikante Verringerung des psychischen Faktors von HAM-A. Die in der vorliegenden Studie erhaltenen vorläufigen Daten deuten darauf hin, dass die Valepotriate möglicherweise eine potenziell anxiolytische Wirkung auf die psychischen Symptome der Angst haben. (9) Standardisierter Baldrianextrakt 600 mg pro Tag für 1 Woche reduzierte die psychologische und physiologische Stressreaktivität unter Stress bei gesunden erwachsenen Probanden. (5)
750 mg wässriger Baldrianextrakt pro Tag über 8 Wochen reduzierten wirksam die Symptome einer Zwangsstörung. Hinweise aus einzelnen Studien gibt es außerdem, dass Baldrian hilfreich ist bei Restless-Legs-Syndrom. (5) |
3. Kräuterkombinationen mit Baldrian |
Die Kräuterkombinationen mit V. officinalis waren wirksamer bei der Verringerung von Angstzuständen. 1. Eine Kombination aus Baldrian- Extrakt (32 mg) und Kalifornischem Mohn-Extrakt (80 mg) pro Tablette, max. 4 Tabletten pro Tag. Für 4 Wochen. Der Schlaf verbesserte sich um 30% (ISI-Score), die Nachtschlafdauer nahm zu, die Anzahl der Aufwachvorgänge nahm ab und der Angstwert sank signifikant um 50 %. (6) 2. Bemerkenswert ist, dass bei Depressionspatienten, die 6 Wochen lang mit V. officinalis (500 oder 1.000 mg Extrakt) und Hypericum perforatum (600 mg Extrakt) behandelt wurden, eine höhere Baldriandosis (1.000 mg) die Angst wirksamer reduzierte. 3. Darüber hinaus ergab eine Studie, dass eine Kombination aus V. officinalis- und Zitronenmelisse -Extrakten die Symptome bei Kindern mit Hyperaktivität und Konzentrationsschwierigkeiten wirksam linderte. (5) |
4. Anwendung |
Baldrian kann entweder als Hausmittel genutzt werden, als Fertigpräparat auf Basis der Heilpflanze, als Baldriantee sowie Vollbäder mit Baldrian. Zur Linderung nervöser Anspannung beträgt die empfohlene orale Dosierung 400–600 mg trockenen hydroalkoholischen Extrakt oder zerkleinerte Kräutersubstanz (Wurzel) 0,3–3 g bis zu dreimal täglich. Die beste Wirkung wird dabei nach einer zwei- bis vierwöchigen Behandlung erreicht Zur Zubereitung von Baldriantee ist einen Teelöffel zerkleinerte Baldrian-Wurzel (3 bis 5 Gramm) mit 150 Milliliter kochendem Wasser zu übergießen. Den Aufguss 10 bis 15 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Zwei- bis dreimal täglich sowie vor dem Schlafengehen ist eine frisch zubereitete Tasse Baldriantee zu empfehlen. Seine volle Wirkung zeigt Baldrian erst nach etwa 5 bis 14 Tagen. Bei Nervosität, Anspannung und Schlafstörungen können Erwachsene sich auch ein Vollbad mit Baldrian bereiten. Dazu 100 Gramm des Baldrian-Wurzelstocks mit zwei Liter heißem Wasser übergießen und diesen Aufguss dann ins Badewasser schütten. Kombination mit anderen entspannenden Heilpflanzen Zur Verbesserung der Wirksamkeit wird Baldrian häufig in Kombination mit anderen entspannenden Heilpflanzen eingesetzt, z.B. Melisse, Passionsblume oder Hopfen. Im Hinblick auf die potenziellen pflanzlichen Partner von Baldrian wurde Hopfen in den klinischen Studien am häufigsten verwendet. Zitronenmelisse oder Melisse war das am zweithäufigsten kombinierte Kraut, gefolgt von Passionsblume. Die beiden Kräuter wurden in Kombination mit V. officinalis bei Schlafproblemen und Angstzuständen eingesetzt, was zu positiven Ergebnissen führte. Es wurden zwei Studien zur Kombination von V. officinalis und Johanniskraut bei Depressionspatienten und Kindern mit affektiven Störungen durchgeführt, und die Intervention reduzierte die Angst, verbesserte den Schlaf und reduzierte Depressionssymptome. |
5. Einkauf |
Der pulverisierte Wurzelstock von Baldrian wird zur Herstellung von Baldriandragees und -tabletten verwendet. Die höher konzentrierten Extrakte werden in flüssiger Form als Baldriantropfen oder -säften angeboten. Außerdem gibt es Baldriansprays. Für die Anwendung sind zugelassene Baldrian-Arzneimittel aus der Apotheke zu empfehlen, da bei Drogerie-Präparaten Dosierung und pharmazeutische Qualität unzureichend sein können. |
Studien und Quellen(1) https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/baldrian/ (2) https://flexikon.doccheck.com/de/Baldrian (3) The potential of Valeriana as a traditional Chinese medicine: traditional clinical applications, bioactivities, and phytochemistry. Jianchun Li, Liaoliang Li, Changfu Wang, Manli Zhang, Minhui Ye, Qiuhong Wang, 2022 (4) Plant Species of Sub-Family Valerianaceae—A Review on Its Effect on the Central Nervous System. Gitishree Das, Han-Seung Shin, Rosa Tundis, Sandra Gonçalves, Ourlad Alzeus G. Tantengco, Maria G. Campos, Rosaria Acquaviva, Giuseppe Antonio Malfa, Anabela Romano, Joyce Ann H. Robles, Mariel Q. Clores, and Jayanta-Kumar Patra, 2021 (5) Valerian Root in Treating Sleep Problems and Associated Disorders—A Systematic Review and Meta-Analysis. Noriko Shinjyo, Guy Waddell and Julia Green, 2020 (6) A combination of Eschscholtzia californica Cham. and Valeriana officinalis L. extracts for adaptive insomnia: a prospective observational study. Abdellah S., Berlin A., Blondeau C. et al, 2019 (7) Efficacy and tolerability of valerian extract LI 156 compared with oxazepam in the treatment of non-organic insomnia--a randomized, double-blind, comparative clinical study. G Ziegler, M Ploch, A Miettinen-Baumann, W Collet, 2002 (8) Can valerian improve the sleep of insomniacs after benzodiazepine withdrawal? Dalva R Poyares, Christian Guilleminault, Maurice M Ohayon, Sergio Tufik, 2002 (9) Effect of valepotriates (valerian extract) in generalized anxiety disorder: a randomized placebo-controlled pilot study. Roberto Andreatini, Vânia A Sartori, Maria L V Seabra, José Roberto Leite, 2002 (10) Standardized Extract of Valeriana officinalis Improves Overall Sleep Quality in Human Subjects with Sleep Complaints: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Clinical Study |