
.
POSITIVE PSYCHOLOGIE |
4. Die sechs Tugenden und 24 Charakterstärken zur Entwicklung einer gesunden und starken Persönlichkeit
(Quelle)
Neben dem PERMA-Modell mit ihren 5 Säulen für persönliches Wohlbefinden und Zufriedenheit (s. Teil 3), spielen in der positiven Psychologie auch Charakterstärken und Tugenden eine wichtige Rolle. Es werde sechs solcher Tugenden unterschieden, denen jeweils Charakterstärken zugeordnet sind.
Die Forschungsfrage hinter dieser Überlegung ist, ob es bestimmte Charaktereigenschaften gibt, die besonders zum Glück beitragen?
Bei der positiven Psychologie geht es darum, die individuellen Stärken hervorzuheben und somit mehr positive Gefühle zu erzeugen und nicht darum, die Persönlichkeiten zu verändern.
Das System aus 24 Charaktereigenschaften, aufgeteilt auf sechs grundlegende Tugenden, entstand aus der Erforschung der Weisheitsliteratur aus Philosophien und Religionen dieser Welt, da die Charaktereigenschaften allgemein gültig, unabhängig von Kultur oder Zeit, sein sollten.
Die Charakterstärken und Tugenden bezeichnen jene Eigenschaften, die Menschen bei sich selbst und anderen als erstrebenswert erachten. Sie können das Wohlbefinden und das Glücksgefühl steigern. Das bedeutet nicht, dass sie bei jedem Menschen gleich ausgeprägt sind. Jeder von uns hat bestimmte Stärken, die ihm dabei helfen, ein glücklicheres und erfolgreicheres Leben zu führen. Und das sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Das Modell eignet sich exzellent dazu, dem Leben einen Sinn und Ziele zu geben. Sich an Stärken zu orientieren macht stärker.
1. Tugend: Weisheit und Wissen
Bei dieser Tugend geht es darum, Wissen zu erwerben und auch zu gebrauchen. Es sind die kognitiven Stärken eines Menschen. Zu den Charakterstärken zählen:
Kreativität:
Neue und effektive Wege finden, Dinge zu tun
Neugier:
Interesse an der Umwelt haben
Urteilsvermögen und Aufgeschlossenheit:
Dinge durchdenken und von allen Seiten betrachten
Liebe zum Lernen:
Neue Techniken erlernen und Wissen aneignen
Weitsicht:
In der Lage sein, guten Rat zu geben
3. Tugend: Mut
Hier meint man die emotionalen Stärken, die mit der Ausübung von Willensleistung dabei helfen, interne und externe Barrieren zu überwinden und damit ein Ziel zu erreichen. Charakterstärken hierbei sind:
Tapferkeit:
Bedrohungen oder Schmerz nicht schnell nachzugeben
Ausdauer:
Die Beharrlichkeit, Angefangenes zu beenden
Integrität:
Die Ehrlichkeit zu Anderen und authentisches Handeln
Vitalität:
Der Tatendrang, in der Welt energiegeladen, begeisterungsfähig und positiv zu wirken
3. Tugend: Menschlichkeit
Bei der dritten Tugend spielen die interpersonalen Stärken eine wichtige Rolle. Es ist die Tugend, die liebevolle menschliche Interaktion möglich macht. Die Stärken sind:
Liebe:
Menschliche Nähe herstellen und schätzen können
Freundlichkeit:
Gefallen tun und gute Taten vollbringen
Soziale Intelligenz:
Sich der eigenen Motive und Gefühle und denen anderer bewusst sein
4. Tugend: Gerechtigkeit
Hierbei geht es um die Stärkung des Gemeinwesens, also um die zivilen Stärken des Menschen. Als Charakterstärken nennen Seligman und Peterson:
Teamwork:
Gut als Mitglied eines Teams arbeiten
Fairness:
Alle Menschen nach dem Prinzip der Gleichheit und Gerechtigkeit behandeln
Führungsvermögen:
Gruppenaktivitäten organisieren und ermöglichen
5. Tugend: Mäßigung
Mäßigung bedeutet dem Exzess entgegenzuwirken. Es ist die Tugend der Zurückhaltung. Die Charakterstärken sind:
Vergebungsbereitschaft und Gnade:
Denen vergeben, die einem Unrecht getan haben
Bescheidenheit und Demut:
Das Erreichte für sich sprechen lassen
Vorsicht:
Nichts tun oder sagen, was später bereut werden könnte
Selbstregulation:
Regulieren, was man tut und fühlt
6. Tugend: Transzendenz
Hierbei geht es um die spirituellen Stärken und das Erkennen von Bedeutung. Die Transzendenz soll uns eine höhere Macht näherbringen und Sinn stiften. Die Charakterstärken hierbei sind:
Sinn für das Schöne und die Exzellenz:
Schönheit in allen Lebensbereichen schätzen
Dankbarkeit:
Sich der guten Dinge bewusst sein und sie zu schätzen wissen
Hoffnung:
Das Beste erwarten und daran arbeiten, es zu erreichen
Humor:
Lachen und Humor schätzen und Leute gerne zum Lachen bringen
Religiosität und Spiritualität:
Überzeugungen von einem höheren Sinn des Lebens haben
Die Bedeutung der Charakterstärken fürs Leben:
Im Anhang eine 80 seitige Präsentation zur Positiven Psychologie und ein Fragebogen zum Selbsttest.
Alle Artikel über positive Psychologie verlinkt:
Was ist die positive Psychologie? Und wie kann sie dem Leben Orientierung und einen Sinn geben?
Dankbarkeit. Ein Mittel für Zufriedenheit.
Die 5 Säulen für persönliches Wohlbefinden und Zufriedenheit.
Die sechs Tugenden und 24 Charakterstärken zur Entwicklung einer gesunden und starken Persönlichkeit