
. ERNÄHRUNG UND NAHRUNGSERGÄNZUNG | Die Bedeutung von B-Vitaminen bei Psychosen und Schizophrenie | |||||||||||||||||
(+) = positive, (-) =negative Symptome, (D)=Depressionen, (Ä)=Ängst, (ST) = Stress, (S) = Schlaf, LQ = Lebensqualität
| |||||||||||||||||
| 80% der Menschen mit Schizophrenie haben einen Vitamin B - Mangel (3). Ein Vitamin B-Mangel steht in Verbindung mit vielerlei neurologischer und psychiatrischer Störungen einschließlich verlangsamter Denkprozesse, Wahnvorstellungen, affektiven Störungen, Persönlichkeitsveränderungen und akuten oder chronischen Psychosen. (2) Insbesondere die Vitamine B1, B3, B6, B9 und B12 sind für die neuronale Funktion unerlässlich und ein Mangel wird mit Psychosen, Schizophrenie und Depressionen in Verbindung gebracht. (1) (20) 1. Psychosen ausgelöst werden, wie B1 (Korsakoff Psychose), B3 (Pellagra) 2. die Symptome verschlechtert werden, sowie 3. die Dauer von psychotischen Episoden verlängert werden, B6 hat sich zudem bei der Verringerung von Bewegungsstörungen wie Akathisie (extreme Unruhe) und Spätdyskinesie (unwillkürliche Bewegungen) als vielversprechend erwiesen. | | |||||||||||||||||
1. Je besser der Vitamin-Status, desto schwächer die Schizophrenie-Symptome | |||||||||||||||||
Im Jahr 2012 untersuchten Forscher die bis zu diesem Zeitpunkt veröffentlichten Studien zum Thema "Vitamine und Schizophrenie". (3) Sie schrieben, dass Patienten mit psychischen Störungen, die gleichzeitig an einem Vitaminmangel leiden, im Allgemeinen mit schwerwiegenderen Symptomen zu kämpfen haben als Patienten mit guter Vitalstoffversorgung. Hierbei ist es wichtig, alle Faktoren zu berücksichtigen, die zu einem Mangel an den lebenswichtigen B-Vitaminen führen können, einschließlich ungesunder Ernährung, zu viel Zucker, Energydrinks, Alkohol und anderen Stimulanzien. Es scheint, dass der ungesunde Lebensstil vieler Jugendlicher ihr Risiko für Psychosen erhöht. Es reicht daher nicht aus, sie mit antipsychotischen Medikamenten und psychologischer Therapie zu behandeln, wenn ihrem Gehirn und dem Nervensystem essentielle Nährstoffe fehlen. (17) Insbesondere | |||||||||||||||||
2. Wirkungsweise | |||||||||||||||||
Besonders die B-Vitamine sind im Zusammenhang mit der Schizophrenie gut erforscht – und zwar die Vitamine B1 (Thiamin), B3 (Niacin), B6 (Pyridoxin), B9 (Folsäure) und B12 (Cobalamine). Ein B12-Mangel steht in Verbindung mit vielerlei neurologischer und psychiatrischer Störungen einschliesslich verlangsamter Denkprozesse, Wahnvorstellungen, affektiven Störungen, Persönlichkeitsveränderungen und akuten oder chronischen Psychosen. Auch gibt es eine Studie an 644 psychisch kranken Menschen, die zeigt, dass über 78 Prozent aller Schizophrenie-Patienten einen Vitamin-B12-Mangel aufweisen. Kognitive Symptome Eine Gruppe von australischen Forschern prüfte nun in einer Studie, ob die Gabe dieser Vitamine bei erstmals auftretenden Schizophrenien zu ähnlich verbesserten Ergebnissen führen können. Erstmals auftretende Psychose-Episoden können ein Vorläufer für die Entwicklung von Schizophrenie sein, sie können aber auch mit bipolaren Störungen oder schwereren Depressionen verbunden sein. (17) Die Ergebnisse zeigten, dass Teilnehmer, die Ergänzungen mit den B-Vitaminen erhalten hatten, ihre Homocystein-Werte verringern konnten. Weiter konnten sie ihre neuronalen Funktionen besser schützen. Sie schnitten bei Tests besser ab, in denen die Konzentration und Aufmerksamkeit geprüft wurden. Dabei verbesserten sich zwar nicht die Konzentrations-Fähigkeiten, doch die B-Vitamine trugen dazu bei, dass sie auf dem gleichen Niveau blieben bzw. sich nicht verringerten. Von der Aufnahme der Vitamine B6, B9 und B12 profitierten besonders die Teilnehmer, die zu Beginn der Studie abnormal hohe Homocystein-Werte hatten (14 %). Die Ergebnisse der Studie unterstützen die Vitamin-Ergänzung bei erstmals auftretenden psychotischen Episoden, das gilt vor allem bei Patienten mit erhöhten Homocystein-Werten. (17) Negative Symptome Leidet der Betroffene bereits seit vielen Jahren an einer Schizophrenie , kann man beobachten, dass die Positivsymptomatik im Laufe der Zeit häufig abnimmt, während die Negativsymptomatik überwiegt. Überwiegt die Negativsymptomatik, spricht man vom schizophrenen Residualzustand. Ca. 2/3 der Schizophreniepatienten treten nach einer Akutphase in einen schizophrenen Residualzustand ein. (22) | |||||||||||||||||
3. Studien | |||||||||||||||||
In jahrzehntelanger Forschung wurde die mögliche Behandlung der Symptome der Schizophrenie mit mehreren B-Vitaminen in zahlreichen Studien mit ca. 3000 Schizophrenie Patienten untersucht. Sie zeigten das Vitamine der B-Gruppe die Konzentration und die negativen Symptome von Menschen verbessern, die an einer Psychose bzw. Schizophrenie leiden. | |||||||||||||||||
Vitamin B1 | |||||||||||||||||
![]() Genetische Studien haben zahlreiche Faktoren identifiziert, die Thiamin mit Schizophrenie in Verbindung bringen. (4) Fasten oder eine unausgewogene Ernährung können nach schwerer Vitamin-B1-Mangelernährung zu neurologischen Komplikationen führen. Ein akuter Thiaminmangel führt zur sogenannten Wernicke-Enzephalopathie oder Korsakov-Psychose. Bei Patienten, bei denen Schizophrenie diagnostiziert wurde, besteht das Risiko, eine Wernicke-Enzephalopathie zu entwickeln. Eine rechtzeitige Behandlung mit hohen Vitamin-B1-Dosen kann diese ausreichend heilen. (5) | |||||||||||||||||
Vitamin B3 | |||||||||||||||||
Eine Studie geht davon aus, dass ein Vitamin-B3-Mangel bei einigen Patienten zur Entwicklung einer Schizophrenie beiträgt und dass die Symptomlinderung bei diesen Patienten von einer B3-Verstärkung profitieren wird, insbesondere bei einigen bestimmten psychotischen Merkmalen. Die psychiatrischen Symptome der frühen Stadien des B3-Mangels (Pellagra) sind praktisch nicht von Schizophrenie zu unterscheiden. Ein Fallbericht zeigte eine rasche Besserung der schizophrenen psychotischen Symptome nach der Verabreichung von B3. (6) Es zeigte sich, dass jene, die das Vitamin B3 bekommen hatten, eine mehr als doppelt so hohe Genesungsrate (80 Prozent) aufwiesen als die Placebogruppe (33 Prozent). Ähnliche Ergebnisse erzielte eine weitere placebokontrollierte randomisierte und doppelblinde Studie, die im Anschluss mit über 80 schizophrenen Patienten durchgeführt wurde. Als man später Daten aus den Jahren 1956 bis 1964 auswertete, zeigte sich, dass jene Schizophreniepatienten, die kein Vitamin B3 nahmen im Durchschnitt 691 Tage im Krankenhaus verbracht hatten, während es bei den B3-Patienten nur 79 Tage waren. (2) (7)
| |||||||||||||||||
Vitamin B6 | |||||||||||||||||
![]() In elf Querschnittsstudien wurden die Blutspiegel von Vitamin B6 bei Teilnehmern mit vorwiegend chronischen psychotischen Störungen mit denen von Kontrollpersonen verglichen. Neun meldeten verringerte Werte und zwei berichteten über keinen Zusammenhang. Eine aktuelle Metaanalyse, die insgesamt 2125 Patienten analysierte, berichtete über niedrigere Serum-B6-Spiegel bei Teilnehmern mit chronischer Schizophrenie im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen. (23) Akathisie (extreme Unruhe) und Spätdyskinesie ![]() Es gibt Einzelberichte über eine Verringerung psychotischer Symptome nach einer Vitamin-B6-Supplementierung im Rahmen einer psychopharmakologischen Behandlung von Patienten, die an Schizophrenie oder einer organischen psychischen Störung leiden. (9) (10) Ein Mangel an Vitamin B6 führt zu einer Hyperaktivierung des noradrenergen Systems, was zu sozialen Defiziten und kognitiven Beeinträchtigungen führt. (12) | |||||||||||||||||
Vitamin B9 | |||||||||||||||||
![]() In Studien wurde ein verringerter Vitamin B9 bei Patienten mit psychotischen Störungen festgestellt. Seit 2016 wurden vier Metaanalysen mit 2.000 bis 3.700 Teilnehmern abgeschlossen, darunter separate Analysen von Psychosen und chronischer Schizophrenie. Alle Analysen ergaben, dass in diesen Populationen im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen niedrigere B9-Werte auftraten. Mehrere Studien berichteten über Zusammenhänge zwischen niedrigeren Folsäurespiegeln und einem höheren Schweregrad negativer Symptome, totaler Psychopathologie, Depression und Desorganisation. (23) Die B9+B12-Gruppe zeigte eine signifikante Verbesserung der Schwere der negativen Symptome. Diejenigen mit einem hochfunktionierenden B9-Gen sprachen besser auf B9 und B12-Ergänzungsmittel an. Dies wurde auf eine bessere Verarbeitung der Nahrungsergänzungsmittel zurückgeführt, was zu einer Verringerung von 1. Apathie, 2. emotionalem Rückzug und 3. der Unfähigkeit, Emotionen zu zeigen, führte. (16) | |||||||||||||||||
Vitamin B12 | |||||||||||||||||
![]() In einer Reihe von Studien wurden die Blutspiegel von B 12 bei Patienten mit psychotischen Störungen mit denen gesunder Kontrollpersonen oder anderer Patientengruppen verglichen. Zwanzig Studien berichteten über verringerte Werte bei Personen mit Psychose. Die häufigsten psychiatrischen Symptome, über die in der Literatur im Zusammenhang mit Vitamin-B12-Mangel berichtet wurde , waren Depressionen, Manie, psychotische Symptome, kognitive Beeinträchtigung, Verfolgungswahn , taktile und akustische Halluzinationen. | |||||||||||||||||
4. VITAMIN B UND DEPRESSIONEN UND ANGST | |||||||||||||||||
![]() Eine Metaanalyse von 2018 bei Patienten mit Depressionen unterstützte die zusätzliche Einnahme von B9, Omega 3 und Vitamin D zur Linderung depressiver Symptome. (18) ![]()
| |||||||||||||||||
5. Anwendung | |||||||||||||||||
Bei Schizophrenie wird empfohlen, den Homocysteinspiegel überprüfen zu lassen, da Betroffene erhöhte Werte haben können. Beim Hausarzt oder Psychiater können Patienten mit psychotischen Störungen auf einen Mangel an Vitamin B9 und B12 getestet werden. (Als Vegetarierer mache ich regelmäßig einen Bluttest) | |||||||||||||||||
6. DOSIS UND DAUER | |||||||||||||||||
In experimentellen Studien, die einen Nutzen zeigten, wurden Dosierungen von: Daher sind die therapeutischen Mengen der Studien anzuwenden oder die Dosis, die von der Orthomulekularen Medizin empfohlen sind. Zumindest in Krisenzeiten oder beim Ausschleichen von AP um eine Wirkung zu erziehen. Auch eine TOP Ernährung kann diese hohen therapeutischen Dosen nicht erreichen. |
Vitalstoff | Orthomolekular Medizin | Orthomol vital | DGE | Multivitamin A-Z (Doppel-Herz) |
B - Vitamine: | - | - | - | - |
B1 | 50 mg | 25 mg | 1,2 mg | 3,5 mg |
B2 | 50 mg | 25 mg | 1,4 mg | 4 mg |
B3 | 190 mg | 60 mg | 16 mg | 18 mg |
B6 | 50 mg | 25 mg | 1,5 mg | 5 mg |
B9 | 800 µg | 400 µg | 400 µg | 450 µg |
B12 | 1000 - 3000 µg | 450 µg | 4 µg | 2,5 µg |
Studien und Quellen
(1) Firth, J, Stubbs B, Sarris J et al.; „Die Auswirkungen einer Vitamin- und Mineralstoffergänzung auf die Symptome der Schizophrenie: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse“;
(2) https://www.zentrum-der-gesundheit.de/krankheiten/ps…n/schizophrenie
(3) Vitamins in schizophrenia: A literature review Padmavati Ramachandran, Priyadarshini Thirunavakarasu, 2012
(4) The Role of Thiamine in Schizophrenia. Khanh vinh quc Lng, Lan Thi Hoàng Nguyn, 2013
(5) Wernicke Encephalopathy in schizophrenia: a systematic review Erik Oudman , Jan W Wijnia , Misha J Oey , Mirjam J van Dam , Albert Postma, 2021
(6) Niacin-respondent subset of schizophrenia – a therapeutic review X J Xu 1, G S Jiang, 2015
(7) Hoffer A et al., Successful Treatment of Schizophrenia Requires Optimal Daily Doses of Vitamin B3, 2008, Alternative Medicine Review
(8) Miodownik C , et al. Vitamin B6 im Vergleich zu Mianserin und Placebo bei akuter Neuroleptika-induzierter Akathisie: eine randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie. Klinisches Neuropharmakol. 2006.
(9) Lerner V , Miodownik C , Kaptsan A , Cohen H , Loewenthal U und Kotler M. Vitamin B6 als Zusatzbehandlung bei chronisch schizophrenen und schizoaffektiven Patienten: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie. J Clin Psych. 2002
(10) Lerner V , Miodownik C , Kaptsan A , et al. Vitamin B(6) bei der Behandlung von Spätdyskinesien: eine doppelblinde, placebokontrollierte Crossover-Studie. Amerikanischer J. Psych. 2011
(11) Burghardt KJ und Ellingrod VL . Erkennung des metabolischen Syndroms bei Schizophrenie und Auswirkungen auf die antipsychotische Therapie: Spielt Folat eine Rolle? Mol-Diag-Therapie. 2013;
(12) Vitamin B6 deficiency hyperactivates the noradrenergic system, leading to social deficits and cognitive impairment Kazuya Toriumi, Mitsuhiro Miyashita, Kazuhiro Suzuki, Nao Yamasaki, Misako Yasumura, Yasue Horiuchi, Akane Yoshikawa, Mai Asakura, Noriyoshi Usui, Masanari Itokawa & Makoto Arai, 2021
(13) Folic acid/methylfolate for the treatment of psychopathology in schizophrenia: a systematic review and meta-analysis Kenji Sakuma 1, Shinji Matsunaga 1 2, Ikuo Nomura 1, Makoto Okuya 1, Taro Kishi 3, Nakao Iwata, 2018
(14) Biochemical, physiologic, and clinical effects of L-methylfolate in schizophrenia: A randomized controlled trial. Joshua L Roffman, et al. 2017
(15) Enhancement of recovery from psychiatric illness by methylfolate P.S.A Godfrey et al. 1990
(16) Randomisierte multizentrische Untersuchung der Folat-Plus-Vitamin-B12 - Supplementierung bei Schizophrenie Joshua L. Roffman, MD, MMSc; J. Steven Lamberti, MD; Eric Achtyes, MD, MS; et al. , 2012
(17) Kelly Allott et al., The Vitamins in Psychosis Study: A randomised, double-blind, placebo-controlled trial of the effects of vitamin B12, B6 and folic acid on symptoms and neurocognition in first-episode, 2018
(18) Sarris J, Murphy J, Mischoulen D et al.; „Zusätzliche Neutrazeutika gegen Depressionen: eine systematische Überprüfung und Metaanalysen“; American Journal of Psychiatry 2016
(19) Efficacy of B-vitamins and vitamin D therapy in improving depressive and anxiety disorders: a systematic review of randomized controlled trials Jaqueline G Borges-Vieira , Camila K Souza Cardoso, 2023
(20) The Effects of Vitamin B in Depression Author(s): Kathleen Mikkelsen, Lily Stojanovska and Vasso Apostolopoulos, 2016
(21) Exogenous Psychosis Induced by Cobalamin-Deficiency Sigrid Planz-Kuhlendahl1, 2002
(22) https://flexikon.doccheck.com/de/Schizophrener_Residualzustand
(23) Vitamin B12, Vitamin B6, Folic Acid and Psychosis: A Review
Monique Aucoin1; Laura LaChance, 2018
(24) Correlation of Clinical Response With Homocysteine Reduction During Therapy With Reduced B Vitamins in Patients With MDD Who Are Positive for MTHFR C677T or A1298C Polymorphism: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study. Arnold W. Mech, MD, and Andrew Farah, MD, DFAPA, 2016