Neu PSYCHOPHARMAKA REDUZIEREN UND ABSETZEN: Praxiskonzepte für Profis, Betroffene, Angehörige: von Peter Lehmann (2023)

Hallo Lieber schizophrenie-online.org Nutzer


Um diese Seite im vollen Umfang Nutzen zu können musst du dich Registrieren, erst dann sind das Erstellen und Beantworten von Beiträgen möglich. Auch der Chat und der nicht öffentliche Bereich ist nur für Registrierte Benutzer verfügbar. Ausserdem sehen Registrierte Benutzer keine Werbung


Als Registrierter Nutzer profitierst du außerdem davon, dass du andere Mitglieder über Privat-Nachrichten oder E-Mail (anonymisiert) kontaktieren kannst.


Psychopharmaka reduzieren und absetzen: Praxiskonzepte für Profis, Betroffene, Angehörige:

von Peter Lehmann (Sep. 2023)



psychopharmaka-reduzieren-und-absetzen-taschenbuch-peter-lehmann.jpegPsychopharmaka risikoarm absetzen Im deutschsprachigen Raum schlucken Millionen von Menschen Psychopharmaka. Einer ihrer größten Wünsche findet seinen Weg in die Praxis: Medikamente reduzieren und absetzen können. Mit den vorgestellten Praxiskonzepten wird allen Beteiligten das notwendige Wissen vermittelt, um individuell angepasst absetzen zu können.


Bei dem Einsatz von Psychopharmaka gab es lange Zeit verhärtete Positionen zwischen Psychiatrie und Antipsychiatrie, zwischen Fachkräften, Angehörigen und Betroffenen: Die einen betrachteten Psychopharmaka als notwendige Präventionsmaßnahme, die anderen fürchteten Persönlichkeitsveränderungen und körperliche Schäden. Diese Konfrontation lassen die Verlage, die Herausgeber und die Autor*innen hinter sich, indem sie sich am Recht der Betroffenen auf Gesundheit und Selbstbestimmung orientieren.


Die Herausgeber versammeln neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Praxiserfahrungen stellen Absetzgründe und -strategien vor und vergessen dabei weder das institutionelle Setting noch die Betroffenen und die Familienselbsthilfe.




peter-lehmann.pngKurzbiographie: Dr. phil. h.c., Dipl.-Pädagoge, geboren 1950 in Calw (Schwarzwald). Arbeitet als selbstständiger Sozialwissenschaftler, Autor und Verleger in Berlin. Verfechter der humanistischen Antipsychiatrie.


1986 Gründung des Antipsychiatrieverlags, Mitherausgeber des Journal of Critical Psychology, Counselling and Psychotherapy. 1994-2000 Vorstandsmitglied des Bundesverbands Psychiatrie-Erfahrener e.V., 1997-2000 Vorstandsmitglied von Mental Health Europe (damals die europäische Sektion der World Federation for Mental Health). Mitglied im Fachausschuss Psychopharmaka der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V.


Gründungsmitglied 1980 einer antipsychiatrischen Selbsthilfegruppe von Psychiatriebetroffenen in Berlin, 1987 von PSYCHEX (Schweiz – seit 2015 auch PSYCHEXODUS), 1989 des Vereins zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e.V. (Trägerverein des Weglaufhauses) und des Forums Antipsychiatrischer Initiativen e.V. 1991 Gründungsmitglied, 1997-1999 Vorsitzender und bis 2010 langjähriges Vorstandsmitglied des Europäischen Netzwerks von Psychiatriebetroffenen e.V. (ENUSP). 1997 Gründungsmitglied des Weltnetzwerks von Psychiatriebetroffenen (WNUSP),


Auszeichnungen: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch den deutschen Bundespräsidenten (2011) · Verleihung der Ehrendoktorwürde in Anerkennung des »außerordentlichen wissenschaftlichen und humanitären Beitrags für die Durchsetzung der Rechte Psychiatriebetroffener« durch die Aristoteles-Universität Thessaloniki (2010) ·


Buchveröffentlichungen:

  • Psychopharmaka reduzieren und absetzen – Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige (Hg. 2023 mit Craig Newnes) ·
  • Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika – Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen. Mit einem Exkurs zur Wiederkehr des Elektroschocks (2017 mit Volkmar Aderhold, Marc Rufer & Josef Zehentbauer; 2022;
  • Schöne neue Psychiatrie – Band 1: Wie Chemie und Strom auf Geist und Psyche wirken; Band 2: Wie Psychopharmaka den Körper verändern, 2022) ·
  • Der chemische Knebel – Warum Psychiater Neuroleptika verabreichen (2010)



Kostenlos als PDF, s. Anhang.