Neu BUCHEMPFEHLUNG: "Genug geschluckt!: Psychopharmaka erfolgreich und dauerhaft absetzen" Buch von Dr. Peter und Mahinda Ansari (2022)

Hallo Lieber schizophrenie-online.org Nutzer


Um diese Seite im vollen Umfang Nutzen zu können musst du dich Registrieren, erst dann sind das Erstellen und Beantworten von Beiträgen möglich. Auch der Chat und der nicht öffentliche Bereich ist nur für Registrierte Benutzer verfügbar. Ausserdem sehen Registrierte Benutzer keine Werbung


Als Registrierter Nutzer profitierst du außerdem davon, dass du andere Mitglieder über Privat-Nachrichten oder E-Mail (anonymisiert) kontaktieren kannst.

BUCHEMPFEHLUNG : "Genug geschluckt!: Psychopharmaka erfolgreich und dauerhaft absetzen" Buch von Dr. Peter und Mahinda Ansari (2022)

410p-mIRhLL.jpgIch wollte Euch ein gutes Buch als Hilfe zum Ausschleichen von Psychopharmaka vorstellen. Der Titel und das Layout in weiß/rot sind sehr provokant, dabei sind die Autoren eher zarte und liebevolle Menschen. Es ist das zweite Buch von Dr. Peter und Mahinda Ansari. Er ist Humanbiologe und hat an der Universitätsklinik in Hamburg und in der Charité in Berlin in der Gehirnforschung gearbeitet. 10 Jahre hat er über Antidepressiva geforscht und darüber seine Doktorarbeit verfasst. (Erstes Buch: Unglück auf Rezept: Die Antidepressiva-Lüge und ihre Folgen). Mahinda Ansari sein Frau hatte selbst eine Antidepressiva Abhängigkeit entwickelt und hat 10 Jahre gebraucht um von loszukommen. Sie war für den SWR und die ARD als Moderatorin tätig. Heute arbeitet sie als Heilpraktikerin. Gemeinsam mit ihrem Mann betreut sie in einer Gemeinschaftspraxis Menschen mit seelischen Erkrankungen. Es sind beide sehr herzliche und mitfühlende Menschen mit einer sehr langen (z.T persönlichen) Erfahrung mit dem Ausschleichen von Psychopharmaka. Sie geben hilfreiche Tipps über viele alternative Heilmethoden, die das Ausschleichen erleichtern und den Gesundungsprozess fördern und beschleunigen.

Genug geschluckt!: Psychopharmaka erfolgreich und dauerhaft absetzen

3 min:


Externer Inhalt www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



Schlaflosigkeit, Panikattacken, Brainzaps, innere Unruhe, Psychosen: Psychopharmaka-Entzug gehört zum Schlimmsten, was ein Mensch erleben kann. Das Thema „Absetzen“ ist bisher noch nicht im medizinischen Alltag angekommen. Menschen, die ihre Medikamente reduzieren oder absetzen möchten, erhalten kaum Hilfe und nur wenig Informationen.


Die Absetzexperten Dr. Peter Ansari und Mahinda Ansari setzen auf einen Sanften Entzug. Denn nur ein sehr langsames, schrittweises Reduzieren führt zum Erfolg.

  • Individualisierbare Absetzpläne: Methoden, mit denen Sie sich aus der Abhängigkeit befreien können
  • Gefahren, die es beim Absetzen zu beachten gilt
  • Alternativen zu den Medikamenten
  • Informationen zu den einzelnen Krankheitsbildern


Hier ein Fernsehbeitrag mit beiden zum Thema " Antidepressiva ausschleichen"


Externer Inhalt www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



Ein Interview zum Buch von:


Wer sollte Ihr Buch lesen?

Wir haben das Buch für Betroffene geschrieben. Menschen, die von ihren Psychopharmaka nur schwer oder gar nicht mehr loskommen. Gerade in der Corona-Zeit haben viele Menschen dauerhaft Antidepressiva verschrieben bekommen. Unser Buch hilft ihnen die Symptome, die beim Absetzen auftreten, richtig einzuschätzen und von den Medikamenten wieder loszukommen. Das Buch ist auch wertvoll für Ärzte und Therapeuten, die ihre Patienten beim Entzug unterstützen möchten.


Welche Hilfen finden die Leser in Ihrem Buch?

Wir bieten konkrete Absetzpläne an und erklären, wie man Absetzsymptome von Krankheitssymptomen unterscheidet. Die Leser finden Antworten auf die häufigsten Fragen und wir geben Tipps zur Bewältigung der einzelnen Erkrankungen. Ein ganzes Kapitel widmet sich den Alternativen zur medikamentösen Behandlung. In kurzen und übersichtlichen Texten wird das medizinische Wissen vermittelt, das für die persönliche Entscheidungsfindung wichtig ist. Insofern ist unser Buch gleichzeitig Ratgeber und Sachbuch.


Was ist ein "Kalter Entzug"?

Ein kalter Entzug bedeutet, den Stoff einfach wegzulassen. Mit “Stoff“ sind Substanzen gemeint, die auf den Gehirnstoffwechsel einwirken, also die Blut-Hirn-Schranke passieren. Dazu gehören alle Psychopharmaka, die ohne Ausnahme ein hohes Abhängigkeitspotenzial besitzen. Die meisten Menschen reduzieren ihre Medikamente bis zur kleinsten im Handel erhältlichen Dosis und lassen dann die Tabletten einfach weg. Damit riskieren Sie einen “Kalten Entzug“ und geraten dadurch in entsetzliche Krisen.


Was ist ein "Sanfter Entzug"?

Beim "Sanften Entzug" reduzieren wir extrem kleinschrittig und behalten jeden Schritt über mehrere Wochen bei. Wir nutzen dafür das Modell der Absetztreppe. In der Regel wird das Medikament um jeweils 10 Prozent reduziert. Das bedeutet, unser Gehirn erhält immer noch 90 Prozent des Stoffes, von dem es eine Abhängigkeit entwickelt hat. Auf diese Art können Schwierigkeiten vermieden werden.


Sollten Psychiatrie-Patienten gar keine Medikamente einnehmen?

Psychopharmaka können, wenn sie richtig eingesetzt werden, ein Segen sein. Es gibt hochwirksame Psychopharmaka, die in Notsituationen eine große Hilfe sein können. Wir sind keine Gegner von Psychopharmaka, warnen jedoch vor einer Dauermedikation. Sie ist es, die den Einsatz von Psychopharmaka in der psychiatrischen Behandlung so gefährlich macht.


Welche Bedeutung haben die Illustrationen in Ihrem Buch?

Die Figur ist unser bildliches Fallbeispiel und macht sich für den Leser auf den Weg. Zuerst bekommt sie ein Rezept verschrieben, später will sie die Medikamente absetzen, nimmt die Absetztreppe, strauchelt dabei, probiert alternative Heilmethoden aus und am Ende genießt sie die Medikamentenfreiheit.


Was wollen Sie mit Ihrem Buch erreichen?

Wir wollen die Öffentlichkeit für das Thema "Abhängigkeit von Psychopharmaka" sensibilisieren. Dieses Thema ist immer noch nicht im medizinischen Alltag angekommen. Viele Psychopharmaka gelten immer noch als nicht abhängig-machend. Wir wollen die Menschen davor warnen, ihre Medikamente zu schnell abzusetzen. So etwas kann schwerwiegende Krisen auslösen. Wir zeigen Methoden, wie man diese vermeidet.


Brauchen wir die ganzen Medikamente gar nicht, sondern eher ein Umdenken?

Wir brauchen definitiv ein Umdenken. Medikamente werden zu leichtfertig verschrieben und meistens über einen viel zu langen Zeitraum. Wenn wir nicht in einer Pillenflut untergehen wollen, müssen wir uns wieder zurück zur Quelle bewegen. Zu einer Medizin, in der es um den Menschen geht und Medikamente nicht mehr überschätzt werden.


Wieso ist eine Dauermedikation gefährlich?

Es besteht die Gefahr der Gewöhnung und der körperlichen Abhängigkeit. Nach einer jahrelangen Einnahme können Betroffene beim Absetzen ihrer Medikamente in entsetzliche, kaum aushaltbare Zustände geraten. Deshalb empfehlen wir, Psychopharmaka nur so lange einzunehmen, wie Beschwerden bestehen. Jede medizinische Therapie benötigt eine Befristung und ein therapeutisches Ziel, das erreicht werden soll. Je länger wir ein Medikament einnehmen, desto schwieriger wird es, das Medikament wieder abzusetzen.


Sie schreiben von eigenen Erfahrungen mit Psychopharmaka. Wie ist es Ihnen ergangen?

(Mahinda Ansari) Ich habe selber über einen längeren Zeitraum Psychopharmaka eingenommen. Immer wieder habe ich versucht, die Medikamente abzusetzen, bin aber jedes Mal gescheitert. Ich kenne also die ganzen Schwierigkeiten, von denen wir schreiben aus persönlicher Erfahrung. Zusammen mit meinem Mann haben wir nach Wegen gesucht, um die Medikamente dauerhaft abzusetzen. Es ist unser Anliegen, dieses Wissen, sowie die Erfahrungen mit unseren Patienten weiterzugeben.


Was ist der “Open Dialogue“ und wird er auch im deutschsprachigen Raum umgesetzt?

Der Open Dialogue ist ein in Westfinnland entwickeltes Psychiatrie-Konzept, das auf Soforthilfe beruht. Es setzt im häuslichen Umfeld des Patienten an. Dort treffen sich neben dem Patienten mindestens zwei Therapeuten und auch die Angehörigen sind mit dabei. Oftmals ohne eine Diagnose zu vergeben, wird gleichberechtigt ein individuelles Behandlungskonzept erarbeitet. In Deutschland dauert es sehr lange, bis der Patient therapeutische Hilfe erhält und es gibt kaum Möglichkeiten mehrere Behandler gleichzeitig einzubinden.


Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Aktuell erhalten Menschen, die Medikamente absetzen wollen, kaum Unterstützung von ärztlicher oder therapeutischer Seite. Das liegt hauptsächlich daran, dass es im Leistungskatalog der Krankenkassen keine Abrechnungsziffer dafür gibt. Dadurch können Ärzte oder Therapeuten eine solche Behandlung nicht anbieten. Eine Abrechnungsziffer für die Unterstützung beim Absetzen von Medikamenten wäre daher sehr wünschenswert.

Danke für das Gespräch liebe Frau Ansari, lieber Herr Dr. Ansari.

Eine Leseprobe 20 Seiten:

Leseprobe 20 Seiten