1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
    1. Artikel
  4. Lexikon
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliedersuche
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Antipsychotika
  • Alles
  • Antipsychotika
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Forum und Blogs über Psychose und Schizophrenie
  2. Lexikon über Schizophrenie und Psychose
  3. Schizophrenie
  4. Medikamente
  5. Antipsychotika

Abilify® (Aripiprazol)

  • Felix
  • 10. August 2012 um 11:52
  • 1. Dezember 2020 um 18:15
  • 5.762 mal gelesen

Herzlich Wilkommen auf der Seite von www.schizophrenie-online.org. Hier findest du Forum, Wiki, Blogs und Chat über Schizophrenie und Psychose für Betroffene, Angehörige und Interessierte.


Um diese Seite im vollen Umfang Nutzen zu können musst du dich Registrieren, erst dann sind das Erstellen und Beantworten von Beiträgen möglich. Auch der Chat und der nicht öffentliche Bereich ist nur für Registrierte Benutzer verfügbar.

Als Registrierter Nutzer profitierst du außerdem davon, dass du andere Mitglieder über Konversations-Nachrichten oder E-Mail (anonymisiert) kontaktieren kannst.

  • Abilify ist ein atypisches Antipsychotikum was zur Behandlung von Schizophrenie eingesetzt wird.

    Aripiprazol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der atypischen Neuroleptika und angezeigt zur Behandlung der Schizophrenie, zur Behandlung von mäßigen bis schweren manischen Phasen der Bipolar-I-Störung und zur Vorbeugung vor neuen manischen Episoden. Unter dem Handelsnamen Abilify® wurde es 2004 in Form von Tabletten, Schmelztabletten, Injektionslösung und Lösung zum Einnehmen europaweit zugelassen. Zulassungsinhaber ist Ōtsuka Pharmaceutical Co., Ltd., Herstellung und Vertrieb erfolgt durch Bristol-Myers Squibb, aus schutzrechtlichen Gründen gibt es noch keine Generika.


    Eigenschaften
    :

    Während bisherige Atypika als volle Antagonisten am Dopamin-D2-Rezeptor wirken, verhält sich Aripiprazol als Partialagonist am Dopamin-D2-Rezeptor und am 5-HT1A-Rezeptor. Dazu wirkt Aripiprazol wie andere atypische Neuroleptika auf den 5-HT2A-Rezeptor als voller Antagonist.
    Die agonistische Wirkung nützt bei relativem Dopaminmangel im ZNS: Der etwa 30 %ige Agonismus soll beispielsweise im Frontalhirn zum Tragen kommen.
    Bei erhöhter Neurotransmission, wie sie für Schizophrenie angenommen wird (aktuelle These: Überangebot von Dopamin im Limbischen System, u. a. für das Entstehen von Emotionen zuständig), nutzt man den antagonistischen Effekt, u. a. Blockade von D2-Rezeptoren („Dopaminhypothese“).
    Aripiprazol wird auf Grund seines partiellen Agonismus auch als Vertreter der dritten Neuroleptika-Generation bezeichnet. In den nächsten drei bis fünf Jahren sollen noch mehrere dieser partiellen Agonisten/Antagonisten in Deutschland zugelassen werden (Stand 2006).


    Klinische Wirkung:

    Trotz des neuartigen Wirkmechanismus' wirkt Aripiprazol bei Schizophrenie nicht besser als bisherige Neuroleptika, und nur wenige Daten aus klinischen Studien sind der öffentlichen Beurteilung zugänglich.


    Unerwünschte Wirkungen:

    Zu den unerwünschten Wirkungen zählen extrapyramidal-motorische Störungen, die allerdings nur halb so häufig wie unter einer Haloperidol-Behandlung auftreten. Die Häufigkeit von Spätdyskinesien lässt sich typischerweise erst einige Jahre nach Markteinführung beurteilen, man geht jedoch davon aus, dass das Risiko ähnlich gering wie bei anderen Atypika ist.
    In Einzelfällen wurde von einer Verschlimmerung psychotischer Symptome berichtet. Diese Störwirkung wird ebenfalls mit dem besonderen Wirkmechanismus von Aripiprazol in Verbindung gebracht.
    Weiterhin können folgende Nebenwirkungen auftreten:

    • Hyperhidrose
    • Blepharospasmus
    • Kopfschmerzen
    • Agitiertheit
    • Angst
    • Schlafstörungen
    • Verdauungsstörungen, Obstipation, Übelkeit und Erbrechen
    • Benommenheit, Schläfrigkeit, Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens
    • Akathisie.
    • Hypersexualität → Einzelfallberichte
    • Depression
    • Hypomanie
    • Orthostatische Hypotonie (lagebedingter Blutdruckabfall) → sehr selten
    • Malignes Neuroleptisches Syndrom
    • Müdigkeit → häufige Nebenwirkung
    • Schwäche → häufige Nebenwirkung

    Bei älteren Patienten mit Demenz führt Aripiprazol zu erhöhter Sterblichkeit; deshalb soll es diesen Patienten nicht verschrieben werden.

    packungsbeilage_Abilify_10mg.pdf

    • Medikament
    • Abilify
    • Antipsychotika
    • Aripiprazol

Teilen

  • Nächster Eintrag Cariprazin
  • PDF

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Beliebteste Einträge

  • Symptome

    Felix 8. März 2012 um 17:39
  • Ursachen

    Felix 19. März 2012 um 17:12
  • Chlorprothixen (Truxal, Truxaletten,Taractan, Generika)

    Felix 4. Mai 2012 um 08:23
  • Formen der Schizophrenie

    Felix 12. Juli 2012 um 13:39
  • Königsfelden

    Felix 18. März 2013 um 22:11
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Style: Role Royale
Community-Software: WoltLab Suite™
Forum und Blogs über Psychose und Schizophrenie in der WSC-Connect App bei Google Play
Forum und Blogs über Psychose und Schizophrenie in der WSC-Connect App im App Store
Download