1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
    1. Artikel
  4. Lexikon
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Mitgliedersuche
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Antipsychotika
  • Alles
  • Antipsychotika
  • Forum
  • Blog-Artikel
  • Eintrag
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Forum und Blogs über Schizophrenie und Psychose
  2. Lexikon über Schizophrenie und Psychose
  3. Schizophrenie
  4. Medikamente
  5. Antipsychotika

Chlorprothixen (Truxal, Truxaletten,Taractan, Generika)

  • Felix
  • 4. Mai 2012 um 08:23
  • 1. Dezember 2020 um 18:16
  • 7.605 mal gelesen

Herzlich Wilkommen auf der Seite von www.schizophrenie-online.org. Hier findest du Forum, Wiki, Blogs und Chat über Schizophrenie und Psychose für Betroffene, Angehörige und Interessierte.


Um diese Seite im vollen Umfang Nutzen zu können musst du dich Registrieren, erst dann sind das Erstellen und Beantworten von Beiträgen möglich. Auch der Chat und der nicht öffentliche Bereich ist nur für Registrierte Benutzer verfügbar.

Als Registrierter Nutzer profitierst du außerdem davon, dass du andere Mitglieder über Konversations-Nachrichten oder E-Mail (anonymisiert) kontaktieren kannst.

  • Chlorprothixen ist ein Medikament was bei einer akuten psychotischen Phase zur Berhuigung genommen wird.

    Chlorprothixen ist ein niedrigpotentes Antipsychotikum aus der Gruppe der Thioxanthene. Es wird in Form von Tabletten, Lösungen zum Einnehmen oder injizieren angewendet zur Behandlung von Unruhe- und Erregungszuständen bei speziellen geistig-seelischen Erkrankungen und von Zuständen, die durch krankhaft gehobene Stimmung und Antrieb gekennzeichnet sind. Da Chlorprothixen körperliche Spannungszustände mildern kann wird es bei chronischen Schmerzen in manchen Fällen als Mittel der zweiten Wahl zusätzlich zu Analgetika

    Geschichte:
    verabreicht. Letztendlich kann es gegen Brechreiz eingesetzt werden. Chlorprothixen wurde 1959 auf dem deutschen Markt unter dem Namen Truxal eingeführt.

    Wirkung:
    Chlorprothixen besitzt ein sehr breites Wirkungsspektrum. Es wirkt in erster Linie sedierend, in höheren Dosen antipsychotisch, antiemetisch[6], lokalanästhetisch, ganglienblockierend, anticholinerg, antiadrenerg und antihistaminisch. Die Wirkung kommt zustande durch die postsynaptische Blockade an Dopamin D1- und D2-, 5-HT2-, Alpha-1, H1- sowie Muskarin-Rezeptoren. Chlorprothixen wirkt zudem als FIASMA (funktioneller Hemmer der sauren Sphingomyelinase).

    Indikation:
    Mögliche Indikationen sind das agitiert-ängstliche oder depressive Syndrom meist im Rahmen von psychotischenbipolaren Störungen. Im Unterschied zu Deutschland besitzt Chlorprothixen in der Schweiz auch eine spezifische und offizielle Indikation für die Behandlung von Angst, Unruhe und Aggressivität bei Alkoholikern und Toxikomanen sowie zur Begleitmedikation bei chronischen Schmerzen. oder

    Gegenanzeigen:
    Chlorprothixen darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Thioxanthene und bei Zuständen tiefer Bewusstlosigkeit (komatöse Zustände). Beim Vorliegen krankhaft trauriger Verstimmung (endogene Depression) darf Chlorprothixen nur unter besonderer Vorsicht angewendet werden.

    Nebenwirkungen:
    Die häufigsten Nebenwirkungen sind periphere vegetative Wirkungen wie anticholinerge Effekte durch die Blockade von Muskarinrezeptoren, beispielsweise Mundtrockenheit, Akkommodationsstörung und Mydriasis mit Gefahr eines Glaukomanfalls, Obstipation, Miktionsbeschwerden mit Gefahr einer Harnsperre, Tachykardie. Bei längerer Therapie nehmen diese Effekte allerdings ab.
    Weitere relevante Nebenwirkungen können durch die Blockade peripherer α1-Adrenozeptoren bedingt sein, also Orthostase mit Blutdruckabfall oder reflektorische Tachykardie, oder durch direkt kardiale Wirkung durch chinidinartige Eigenschaften wie Erregungsleitungsstörungen (PQ-/QRS-Verbreiterung).
    Zentrale Nebenwirkungen sind Sedierung, Schläfrigkeit, Delir (bei älteren Patienten), Appetitsteigerung, Gewichtszunahme, Schlafstörungen und epileptische Krämpfe bei disponierten Personen. Dyskinesien sind ebenfalls möglich.

    Vergiftung:
    Vergiftungserscheinungen sind ähnlich denen einer Atropin-Vergiftung, also bei geringen Dosen Mundtrockenheit, Trockenheit der Haut, leichte Bradykardie.
    Bei höheren Dosen kommt es zu Durst, Tachykardie, Pupillenerweiterung, Blendungsgefühl, Lichtscheu, bei fortschreitender Vergiftung zu Schluckstörungen (durch Versiegen der Drüsenfunktion), Akkommodation ist nicht mehr möglich, Darmatonie, Harnverhalt, Ruhelosigkeit, Verwirrtheit, Lachlust/Weinkrämpfe, Halluzinationen, AV-Block.
    Im Endstadium steigt die Körpertemperatur als Folge der Hemmung der Schweißsekretion und durch die Störung der zentralen Regulation; die Haut ist heiß, trocken und rot. Schließlich kann die zentrale Erregung in Depression übergehen, es folgen Somnolenz und Atemlähmung.

    Handelsnamen:
    Taractan (USA), Truxal (D, CH), Truxaletten (CH), sowie Generika (D)

    Beipackzettel Truxal 15 mg-Filmtabletten.pdf

    • schizophrenie
    • Medikament
    • Psychose
    • akut
    • Antipsychotika
    • Zitieren

Teilen

  • Vorheriger Eintrag Cariprazin
  • Nächster Eintrag Clopin; Elcrit; Lanolept; Leponex (Clozapin)
  • PDF

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Beliebteste Einträge

  • Symptome

    Felix 8. März 2012 um 17:39
  • Ursachen

    Felix 19. März 2012 um 17:12
  • Chlorprothixen (Truxal, Truxaletten,Taractan, Generika)

    Felix 4. Mai 2012 um 08:23
  • Formen der Schizophrenie

    Felix 12. Juli 2012 um 13:39
  • Königsfelden

    Felix 18. März 2013 um 22:11
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Style: Role Royale
Community-Software: WoltLab Suite™